BuchSaiten Blogparade 2014

Blogparade 2014

Kathrin von BuchSaiten lädt zum sechsten Mal in Folge zur #BSBP (BuchSaiten BlogParade) ein. Eine schöne Möglichkeit eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit zu starten und so alle literarischen Momente nochmal Revue passieren zu lassen. Auch wenn Oliver bereits seinen Gesamteindruck zu 2014 zum Besten gab, ist mit der Blogparade noch Zeit für weitere Ergänzungen.

BuchSaiten-Jahresabschluss

Wie immer ging das Jahr viel zu schnell rum. Und tata der Lese-Leuchtturm feiert mit der Wiederauferstehung im Januar des vergangenen Jahres sein einjähriges Bestehen.

Nach unserer Pause und mit den vielen Verlagsvorschauen aus dem Frühjahr und den Herbsttagen haben sich wieder ein paar ordentliche Bücherstapel angesammelt. Daher starten wir ohne Buchkauf ins neue Jahr! Fragt sich nur, wie lange das gutgeht. Ein weiteres Projekt, welches mir besonders am Herzen liegt, ist die Challenge „Gesammelte Schätze“. Auch hier möcht´ ich nochmals darauf hinweisen, dass  – so lange der Januar noch im Gange ist – wirklich jeder herzlichst eingeladen ist, mitzumachen. Infos erhaltet ihr bei der lieben Kathrin auf Phantasienreisen. Zuguterletzt gibt es wieder ein paar Abtrünnige innerhalb unserer Blogosphäre zu beklagen. Manche legen wie Ada bis auf unbestimmte Zeit eine Pause ein, andere haben das Bloggen komplett an den Nagel gehängt. Gordie in „Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers“ sagte: „Aber so ist das nun mal im Leben. Freunde kommen und gehen, wie Kellner in einem Restaurant.“ Oder Slughorn: „Du gehst eines schönen Tages deinen Weg und dann …..Puff.“

Für einige Schreiber und Leser gehörte zum Beispiel „Der Sonntagsleser“ zum festen Ritual. Auch wenn die Beitragserstellung viel Zeit in Anspruch nahm, hatte ich große Freude daran. Zumindest solange, bis die Bücherphilosophin ihre Zelte abriss und von dannen zog.

buchjahr-2014

erster Buchstapel der gelesenen Bücher im Jahr 2014

buchjahr-2014-02

zeiter Buchstapel der gelesenen Bücher im Jahr 2014

So, nun aber zu Kathrins obligatorischen Fragen:

Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir wenig versprochen habe, das mich dann aber positiv überrascht hat?

Da kann ich nur für Oliver sprechen, der fast widerwillig und nur durch mein Zureden, die Winnetou Parodie von Pether Thanisch las und ich weiß nicht wie viele Tränen gelacht hat. Mein absolutes Lese-Highlight war  „Ein Teelöffel Land und Meer” von Dina Nayeri. Eine Geschichte über die Kindheit im Sommer 1981 im Iran, kurz nach der Revolution. Der damit verbundene Machtwechsel und Umbruch zur Theokratie hat mich dazu bewogen, mich intensivst mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Nach dem Lesen wird klar, wie groß das Wort Freiheit ist, welche Bedeutung sie für politisch Verfolgte hat, und welche für uns. Ich habe den Roman auf Empfehlung gelesen, weswegen meine Erwartungen sehr hoch geschraubt waren. Ich wurde nicht enttäuscht. Nayeri ist eine unglaubliche Geschichtenerzählerin.

Welches war eure persönliche Autoren-Neuentdeckung in diesem Jahr und warum?

Dina Nayeri, weil ihre Worte so schön sind, dass man sich in sie einhüllen möchte. Jennifer Clement – Gebete für die Vermissten. Traurige Wirklichkeit ist die Geschichte von Ladydi, die sich als Junge verkleiden muss, um sich vor der Drogen-Mafia und den Menschenhändlern in Guerrera (Mexico) zu schützen. Das Buch hält mich immernoch fest – wie eine Gefangene, die der Wahrheit nicht entkommen kann.

Welches war euer Lieblings-Cover in diesem Jahr und warum?

Da fällt mir nur „Das Huhn, das vom Fliegen träumte“ ein. Ein wahrer Buchschatz! Ich danke Mara für ihre Empfehlung. Warum das Cover so schön ist? Seht es euch selbst an!

Welches Buch wollt ihr unbedingt in 2015 lesen und warum?

„Wir haben Raketen geangelt“ von Karin Köhler – das Buch habe ich schon vor einer geraumen Zeit ins Auge gefasst. Spätestens nach ihrer Lesung auf der Frankfurter Buchmesse kann mich nichts mehr von diesem Wunsch abbringen. Außerdem möchten Olli und ich uns „Historischer Atlas von Mittelerde“ von Karen Wynn Fonstad zulegen, er fehlt in unserer Sammlung. Die Ankündigung einer Fortsetzung zu Stephen Kings „Mr. Mercedes“ lässt Ollis Grinsen immer breiter werden. Ansonsten sind wir gespannt, was uns das Jahr 2015 literarisch bescheren wird. Wir sind voller Vorfreude.

Veröffentlicht von Tanja

Bücher lesen, fotografieren, Musik hören, das Meer - das brauche ich wie die Luft zum atmen.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich bin einverstanden.